GLS OnlinebankingCard
Mit der GLS
OnlinebankingCard und dem HBCI Chipkartenleser nutzen Sie eins der weltweit sichersten
Online Banking Verfahren. Sie können die Karte sowohl mit dem HBCI
Chipkartenleser im FinTS-(Signaturverfahren) oder SmartTAN-USB-Verfahren
nutzen. Hier
finden Sie weitere Informationen beider Verfahren im Vergleich.
Sicherheit
im Signaturverfahren mit Zahlungsverkehrsprogrammen
Die zur Verschlüsselung der
Zahlungen erforderlichen Schlüssel befinden sich PIN-gesichert auf dem Chip der
GLS OnlinebankingCard. Zur Verschlüsselung und Unterschrift muss in das
Lesegerät eine PIN eingegeben werden. Durch die separate Tastatur ist ein Zugriff
auf die Karte durch Schadsoftware nicht möglich. Sie können die PIN selbst
ändern, sie muss mind. 6 Stellen lang und darf höchstens 8 Stellen lang sein.
Die Karte sperrt sich nach wiederholter Fehleingabe selbst und kann von Ihnen
durch die PUK wieder entsperrt werden. Der Chip kann nicht kopiert werden.
Eine ähnlich hohe Sicherheit
haben Sie, wenn Sie die Karte mit dem SmartTAN photo Leser im SmartTAN
Verfahren nutzen.
Gültigkeit
und Preis

|
Die Karte ist im laufenden und
für die nächsten vier Kalenderjahre gültig und kostet Sie insgesamt 20 Euro
für die gesamte, vierjährige Laufzeit. Sie erhalten im Ablaufjahr automatisch
eine neue Karte und eine neue PIN sowie PUK zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass
die Onlinebankingkarte individuell produziert wird und wir Ihnen dahingehend
keinen Vertragsrücktritt von der Bestellung anbieten können.
|
Bestellung
Bitte prüfen Sie vor der
kostenpflichtigen Bestellung, ob die GLS OnlinebankingCard das richtige Angebot
für Sie ist.
Unsere Empfehlung..
..für das SmartTAN-Verfahren
über die Website
der GLS Bank (Onlinebanking) mit einem handelsüblichen TAN-Generator (mind.
Version 1.4)
Nutzen Sie Ihre BankCard! Wenn
Sie bereits unsere BankCard besitzen, benötigen Sie in der Regel keine
zusätzliche OnlinebankingCard, da die BankCard als zweiter Faktor geeignet ist.
Kontaktieren Sie uns gerne unter 0234 5797 5100, um das Verfahren freischalten
zu lassen und beachten Sie, dass lediglich eine einzige aktive Karte von Ihnen
zur TAN-Eingabe genutzt werden kann.
.. für das
FinTS/HBCI-Verfahren zur Nutzung mit einer Software
Zahlungsverkehrslösungen
unterstützen in der Regel verschiedene Verfahren: das Signatur- und das PIN/TAN
Verfahren. Ausnahmen sind beispielsweise DATEV Unternehmen Online (DUO) oder
Hibiscus, bzw. alle Dienstleister mit XS2A-Schnittstelle: nur das PIN/TAN-Verfahren.
Daher ist das PIN/TAN Verfahren über die Schnittstellen FinTS oder XS2A
meistens am besten geeignet. Sie können mit Ihrem GLS Onlinebankingzugang
(VR-Netkey/Alias und Ihrer selbstvergebenen PIN/Passwort) ohne eine
zusätzliche Freischaltung seitens der GLS Bank Ihr Konto sofort mit der
entsprechenden Software oder Dienstleister verbinden.
Wenn Sie das
HBCI(Signatur)-Verfahren nutzen möchten, benötigen Sie eine Software, die
dieses Verfahren unterstützt, sowie einen dazu passenden Leser. Alle weiteren
Informationen zum Verfahren, der Karte und einem passenden Kartenleser finden Sie
hier.
Folgende
Voraussetzungen sind zur Bestellung der Karte notwendig:
Ein GLS Girokonto
Eine gültige Vollmacht auf Ihren Namen am entsprechenden Konto, gilt auch
für N-, A- und B-Vollmachten
Spar- und Tagesgeldkonten, Geschäftsguthaben-, sowie
Wertpapierverrechnungskonten sind nicht zur Bestellung geeignet. Sollten Sie
kein passendes Konto besitzen, wird Ihre Bestellung automatisch storniert.
Alternativ können Sie das kostenfreie SecureGo
Plus Verfahren nutzen.
Ablauf der Bestellung, Lieferung
und anschließende Verwendung
Nachdem Sie auf der folgenden Seite alle notwendigen Felder
befüllt haben, dauert es ca. 5 – 10 Werktage ab Bestelleingang, bis Sie Ihre
Karte erhalten. Selbstverständlich erhalten Sie eine Auftragsbestätigung per
E-Mail.
Bevor Sie die eigentliche Karte erhalten, erreichen Sie zwei
Briefe mit PIN und PUK-Unterlagen für die Nutzung der Karte mit dem
HBCI(Signatur)-Verfahren mit USB-Kartenleser. Bitte bewahren Sie die PUK
sorgfältig auf, da diese für den Fall einer durch mehrere Fehleingaben
ausgelöste Sperrung der Karte notwendig ist, um eine Entsperrung
herbeizuführen. Für den Fall, dass Sie die PUK nicht mehr besitzen und die
Karte gesperrt ist, ist in jedem Fall die Prägung und Bestellung einer weiteren
Karte notwendig.
Sollten
Sie die Karte ausschließlich für das SmartTAN-Verfahren verwenden, können Sie
die o.g. Unterlagen (PIN und PUK) sofort entsorgen. Leider ist es uns technisch
nicht möglich, den Versand dieser Unterlagen einzusparen. Die Karte kann von
Ihnen sofort als zweiter Faktor zur TAN-Generierung genutzt werden.
HIER gelangen Sie zur
kostenpflichtigen Bestellung Ihrer GLS OnlinebankingCard.